Potentialentfaltungs-Coaching nach Gerald Hüther

"Potentialentfaltung liegt in allem, was lebendig ist. Solange etwas nicht daran gehindert wird, entfaltet es sich". (Gerald Hüther)

 

Das Potentialentfaltungs-Coaching nach Gerald Hüther ist eine Einladung, eine Ermutigung sich wieder stärker mit dem eigenen Herzen zu verbinden, sich selbst wieder mehr zu mögen und darauf zu achten, was einem guttut. Dann bin ich wieder Gestalter meines Lebens, kann ausprobieren und lernen nach dem Motto: „Willkommen du Problem, auch an dir werde ich noch wachsen.“ Es geht um die Wiederherstellung von Kohärenz, um Entfaltung aus einer Verwicklung, um Potentialentfaltung, um Lernen. Dazu zählt ebenfalls den eigenen Herzensanliegen zu folgen und hinzuspüren, worum ich mich in dieser Welt kümmern möchte. 

 

Passiert etwas in unserem Leben, das uns stresst, dann gerät unser Gehirn in Inkohärenz. Es ist sozusagen ein Durcheinander in unserem Gehirn. Um schnellstmöglich wieder in einen kohärenteren Zustand zu kommen, sucht nun unser Gehirn nach einer Lösung, die uns wieder ein Gefühl von Stimmigkeit bringen soll. Gelingt uns das, indem wir an einer Herausforderung reifen und wachsen, stellt sich Kohärenz wieder ein. Unterstützt wird unser Gefühl von Kohärenz, wenn uns jemand wirklich zuhört. Dann fühlen wir uns gesehen, gehört und zugehörig. Eine gute Beziehung zu mir, zu meinen Mitmenschen und zur Welt stärkt unsere Kreativität, Resilienz und Handlungsfähigkeit.

 

 

 

 


Einzelcoaching

  • Meine Art des Potentialentfaltungs-Coachings richtet sich an Menschen ab der Lebensmitte, die den Wunsch nach individueller Unterstützung in sich spüren. Warum ab der Lebensmitte? Das Lebensphasenmodell nach Bernard Lievegoed, das sich recht gut in die Konzepte der Potentialentfaltung und der Bewusstseinsstufen nach Spiral Dynamics (siehe Blog-Beitrag) einfügt, zeigt deutlich, dass ab der Lebensmitte, die oft als krisenhaft erlebt wird, sich die Tür zu einer sozial-geistigen Aufwärtsentwicklung öffnen kann, indem der Übergang vom Erwachsenen zum gereiften Erwachsenen, bewusst gestaltet wird. In der zweiten Lebenshälfte lässt sich bereits auf ein Stück des Lebensweges zurückblicken, das eigene Leben reflektieren und gegebenenfalls neu ausrichten. 
  • Mögliche private bzw. berufliche Themenstellungen hier sind: Neuausrichtung/Orientierung, Sinnfindung und Potentialentfaltung in einer sich immer schneller verändernden, volatilen Welt. Hilfreich kann sein, Fragen nachzuspüren im Sinne von: Was will durch mich in die Welt kommen? Wozu möchte ich beitragen in dieser Welt? Was ist meine wirkliche Aufgabe? Alles Leben ist Beziehung, daher auch Fragen zu privaten und beruflichen Beziehungsgestaltungen. Immer wieder sind Erwartungen zu klären und Entscheidungen zu treffen. Zur zweiten Lebenshälfte zählen auch Themen wie z.B. Älterwerden, Endlichkeit, spirituelle Fragen etc.
  • Meine Einladung richtet sich an Menschen, die in einem empathischen Austausch und einem achtsamen Miteinander ihre Themen und Fragestellungen anschauen und für sich passende Lösungsansätze entwickeln wollen. Fühlst du dich angesprochen, dann vereinbare einfach für ein erstes Kennenlernen einen Termin. 

 

 

Meine Coaching-Haltung

Die wesentlichste Grundannahme in meiner Coaching-Arbeit ist, dass Menschen bereits alle Ressourcen in sich tragen, um eine gewünschte Veränderung zu machen, wenn sie das auch wollen. Anders gesagt: jeder Mensch ist der eigener Experte für sich und seine Lebensgestaltung. Ich als Coach gehe ein Stück des Weges an der Seite des Coachee und unterstütze lediglich, dass diese innere Weisheit, dieses Licht, in die Welt kommen kann, das Potential sich entfalten kann.  

 

 

 

Coaching-Ablauf und Methoden

Der Coaching-Ablauf orientiert sich an klassischem Coaching:

  • Erstes Kennenlernen
  • Coachingvereinbarung
  • Anliegenklärug
  • Im dialogischen Gespräch wird festgelegt wohin die Reise gehen soll und welche Schritte dafür hilfreich sein können.

 

 Für das Gelingen eines achtsamen und liebevollen Umgangs im Coaching:

  • Die wesentlichste "Methode" für mich ist die Orientierung an der dialogischen Haltung sowie  dialogisch zuhören und sprechen, gemeinsam denken, wie unter den 4 Arten des Zuhörens beschrieben.
  • Bei Bedarf greife ich auf Methoden aus der systemischen und hypnosystemischen Arbeit zurück: z.B. Embodiment-Übungen, Zeitlinienarbeit, Reframing, Perspektivenwechsel, Theorie U, etc.   

  

 

Termin und Ort

Termine nach individueller Vereinbarung. 

Die Coachings können online via Zoom stattfinden oder offline, vor Ort, bei mir in Hofkirchen. 

 

 

 

Quelle: Ausbildungsunterlagen zum Potentialentfaltungs-Coach nach Gerald Hüther

Bild: https://pixabay.com/de/photos/see-zwei-st%C3%BChle-zweisamkeit-paar-2670107/

Bild: https://pixabay.com/de/vectors/spiral-strudel-whirlpool-wirbel-149360/

Bild: https://pixabay.com/de/vectors/mandala-blumenmuster-6844031/