Zuhören, von der Mitte ausgehend nach außen |
Gespräche führen |
Ergänzung |
Runterladen Höre nur das, was ich bereits kenne. |
Sage nicht, was ich denke, Abwehr, Projektion. |
Suche nach Bestätigung meiner Meinungen und meinem Wissen, bin in einer Art Gefängnis. |
Diskussion Faktisch-sachliche Verbindung. |
Erkenne Unterschiede und spreche sie aus. |
Die Welt ist mir immer noch Äußeres, aber ich erkenne anderes und lasse Daten zu mir sprechen. Das ist auch die Sprache der Wissenschaft. |
Dialog Persönliche Verbindung Empathisches Zuhören. „dia“ – durch „logos“ – das Wort, der Wortsinn. |
Sich mitteilen und einander zuhören, erkunden, gemeinsam denken. Ich beginne eine neue Perspektive zu erkennen. Man geht für einen Moment lang in den Schuhen eines anderen. Dieser Ort ist näher dran am anderen als das Dekodieren der Worte (Runterladen und Diskussion). |
Ich benutze meine Gefühle als Wahrnehmungs-antennen und spüre mich hinein in das Erleben eines anderen, sehe durch die Augen eines anderen. Man vergisst für einen Moment die eigene Agenda. Man beginnt wahrzunehmen von dem Ort her, von dem ein anderer heraus spricht. Hier beginnt die Qualität von Beziehungen, und diese ist abhängig von meiner Fähigkeit zuzuhören und von meiner Fähigkeit Beziehungen aufzubauen. |
Presencing Verbindung mit den Quellen. Authentisches Mitteilen und einander zuhören. Auf die tieferen Fragen und Themen hinhören. Generativ, schöpferisch. |
Gemeinsame Gegenwärtigung: sich mit den Quellen des Werdens verbinden, gemeinsamer Flow, kollektive Kreativität. |
Wahrnehmungsfähig zu werden, für das, was noch nicht da ist, aber was in die Welt kommen kann. Ein gelungenes Peer-Coaching ist genau das, dass man an das Potential herankommt, dass man etwas hebt, was noch nicht bewusst ist, dass man das Potential beschreibt, wahrnehmbar macht und Perspektiven darauf entwickelt. Das Ergebnis ist die Verbindung mit den zukünftigen Möglichkeiten, die etwas mit meinem eigenen Weg zu tun haben. Das Kriterium hier ist, dass ich als andere Person aus dem Gespräch herausgehe als ich hineingegangen bin, ich bin gestärkter und präsenter. Ich komme ein Stücken dem näher, wer ich bin und was ich wirklich machen will. |
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass in den Stufen Runterladen und Diskussion die Angst, die Abwehr etc. stärker ausgeprägt sind und in den Stufen Dialog und Presencing die Angst in den Hintergrund gerät und das Interesse am anderen, an einem schöpferischen Dasein, an Vertrauen, an Autonomie und Verbundenheit in den Vordergrund rücken. Menschen erfahren die Welt nicht unmittelbar, sondern durch ihre Bewusstseinsstufen. Je nach Bewusstseinsstufe verändern sich das Zuhören und das Gespräche führen.